NNB Numismatisches NachrichtenBlatt, Jahr 2023  

 

Ausgabe Januar 2023 - Gegossenes Falschgeld

  72. Jahrgang 01/2023   Themen  
  NNB Titel 1/2023  

 

  • Editorial, Barbara Simon: Hat das Sammeln von Münzen ein Imageproblem?
  • Konrad Schneider: Gegossenes Falschgeld - Techniken und Beispiele
  • Stefan Moeller: Unbeachtete Imitationen islamischer Figuralmünzen des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Michael Kleiner: 20 Jahre Raesfelder Münzfreunde
  • Sven Günther: Bildsprachen der Macht - Numismatische Streifzüge durch Vietnams Geschichte und Gegenwart
  • Detlev Büttner: Das unerwartete Ende der Dasseler Hirschbrakteaten
  • „Numismatik vernetzt“
  • Vereinsnachrichten
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen – Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
 
 

Titelbild:

Fragmente falscher kurpfälzischer Kopfstücke aus dem Bestand des Instituts für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt a. M. (Criminalia, 3.765).

Falsche Münzen wurden geprägt oder gegossen. Der Guss war viel einfacher als die Prägung, aber erforderte bei den Rohlingen sorgfältiges Nacharbeiten wie das Entgraten der Ränder. Gegossene Fälschungen sind oft an den unscharfen Konturen und an Gussporen zu erkennen. Falschmünzen aus unedlen Metallen mussten vergoldet und versilbert werden, es sei denn, man verwendete für Fälschungen von Silbergeld ein Weißmetall und erzielte damit durchaus verblüffende Ergebnisse. Näheres dazu (aber nicht zur Nachahmung!) im Beitrag „Gegossenes Falschgeld. Techniken und Beispiele“.

 

 

Ausgabe Februar 2023 - Münstermeister Ganser

  72. Jahrgang 02/2023   Themen  
 

NNB Titel 2/2023

 

 

  • Roland Diry: Johannes Martinus Ganser: Der wohl ressourcenschonendste Münzmeister des 17. Jahrhunderts
  • Walter-Hävernick-Preis 2022
  • Gabriel Heeren, Sven Günther und Oliver Schüller: MFRP 74: Ein spätantiker Schatzfund aus Oberzissen (Landkreis Ahrweiler)
  • Achim Feldmann: Plastic-Holder - Ein hellsichtiger Kommentar von Alexander Persijn aus dem Jahre 1990
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen – Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 

 
 

Titelbild:

Das Besondere der hier abgebildeten (und im Titelbeitrag untersuchten) gräflich-hanauischen Talerserie ist deren Ausprägung aus einem Stempelpaar (Walzenprägung) über 11 Jahre und dessen letzte Überarbeitung. Verantwortlich für die Prägungen war Johannes Martinus Ganser (1608-3.5.1687), der mit Vertrag vom 26.5.1646 für die Hanauer Münzstätte eingestellt wurde.

Im Hintergrund: Die „Neue Münze" in Hanau wurde 1658 unter Graf Friedrich Casimir von Hanau eingerichtet, hier war dann auch Johannes Martinus Ganser tätig. Zwischen 1672 und 1682 wurden in der „Neuen Münze" von den Hanauer Grafen gemäß dem Münzrecht der Grafschaft Hanau verschiedene Nominale geprägt. Schon 1681 wurde die Münzstätte erneut verlegt, das Gebäude wurde anderweitig genutzt und nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg abgerissen. Foto: Wikimedia

 

 

 

Ausgabe März 2023 - Caracalla

  72. Jahrgang 03/2023   Themen  
 

NNB Titel 3/2023

 

 

  • Rainer Pudill: Caracalla-Gegenstempel auf Tridrachmen aus Tarsus und das Massaker von Alexandria
  • Jürgen Wild: Von den Kelten bis zum Jugendstil: 60 Jahre Münzfreunde Darmstadt
  • 20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen
  • Ralf Fischer zu Cramburg und Konrad Schneider: MFRP 75: 400 Jahre Rhein-Mainzischer Münzverein von 1623
  • Simone Vogt: Die 25. Jahrhundertmünze: 19. Jahrhundert n. Chr.
  • Peter Ilisch: Nur ein Punkt Unterschied? Zu frühen Otto-Adelheid-Pfennigen (Hatz III,6c und III,11)
  • Werner Schäfke: XP-Denare: Das Rätsel der „Tempelfront“ und die Christiana religio der ersten Karolinger
  • 5-€-Sammlermünze „Hainschwebfliege“
  • 5-€-Sammlermünze „Grünes Heupferd“
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen – Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
 
 

Titelmünzen: Im Frühjahr 214 brach Caracalla in die östlichen Provinzen auf, um gegen die Parther vorzugehen. Eine Station war Ilion/Ilium, das mit dem berühmten Troja Homers gleichgesetzt wurde. Über Nikomedia reiste er dann über Prusa, Ankyra und Tyana nach Tarsus in Kilikien, das ihm einen freundlichen Empfang bereitete. Den Aufenthalt Caracallas in Tarsus untermauern neben epigraphischen auch numismatische Quellen, zu denen die obere Münze auf der Titelseite zählt. Von Tareus aus reiste Caracalla noch nach Alexandria in Ägypten, wo er ein furchtbares Strafgericht über die Bevölkerung abhielt, weil er sich beleidigt fühlte. Auf der unteren Münze setzt der Kaiser seinen Fuß auf ein Krokodil als Zeichen der Herrschaft über die für Rom so wichtige Provinz /Ägypten.

Im Hintergrund: Ausgrabungen der römerzeitlichen Stadt Tarsus. Foto: wikimedia, Dosseman

 

 

 

Ausgabe April 2023 - Porträtmedaillen von Hörnlein

  72. Jahrgang 04/2023   Themen  
 

NNB Titel 4/2023

 

 

  • Udo Becker: Porträtmedaillen von Friedrich Wilhelm Hörnlein auf Verwandte und Zeitgenossen - Ein Beitrag zum 150. Geburtstag des Künstlers
  • Konrad Schneider: MFRP 76: Ein Doler Teston mit dem bisher unbekannten Jahrgang 1643 aus Brachbach (Kreis Altenkirchen)
  • Lutz Fahron: Ergänzung der Leihbestände der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin in der Bibliothek der FU Berlin
  • Sabine Schultz (1.5.1937-31.12.2021) - Zum Tod der Eligius-Preisträgerin 1999
  • 2-€-Gedenkmünze „Mecklenburg-Vorpommern, Königsstuhl“ aus der Serie Bundesländer II
  • 5-€-Sammlermünze „Hirschkäfer“
  • 5-€-Sammlermünze „Steinhummel“
  • 10-€-Sammlermünze „Im Dienst der Gesellschaft – Polizei“
  • Vereinsnachrichten
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
 
 

Titelbild: Der 1873 geborene Friedrich Wilhelm Hörnlein gilt als einer der begabtesten Medailleure seiner Zeit; eine treue Sammlergemeinde seiner Werke bestätigt das auch immer wieder aufs Neue. Nach seinem Kunststudium lebte Hörnlein als freischaffender Künstler, 1905 bis 1911 in enger Kooperation mit der Prägeanstalt Garl Poellath. 1911 wurde Hörnlein an die Kgl. Sächsische Staatsmünze in Muldenhütten berufen.

Von besonderer Qualität sind seine Porträtmedaillen, wie auch die auf dem Titel gezeigte Medaille für seinen Freund, den Bildhauer Oskar Aurich, beweist. Er widmete ihm diese ausdrucksvolle Porträtmedaille im Jahre 1911. Weitere Porträtmedaillen von Friedrich Wilhelm Hörnlein finden Sie ab S. 125.

 

 

 

Ausgabe Mai 2023 - Simón Bolívar

  72. Jahrgang 05/2023   Themen  
 

NNB Titel 5/2023

 

 

  • Lothar Tewes: Eine 1825 geprägte rare Silbermedaille aus der Münze von Potosi zu Ehren des Libertadors Simón Bolívar
  • Mario Weidner: Ein Rechenpfennig (wie) aus dem Bilderbuch
  • FMN 7 - Jana Esther Fries und Sebastian Steinbach: Der Goldmünzenschatz von Emsbüren - Ein Hortfund des Hundertjährigen Krieges
  • 60 Jahre Reutlinger Münzfreunde
  • MFRP 77 - Konrad Schneider: Der „letzte Schliff“ - Eine Manipulationsmethode zur Umdatierung von Münzen der zweiten Kipperzeit am Beispiel eines Leiningen-Westerburger Guldens aus Dieblich (Kreis Mayen-Koblenz)
  • Frank Berger: Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma. Zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
  • 25-€-Sondermünze „Weihnachten – Schwibbogen“
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 
 

Titelmedaille: Simón Bolívar, das ist für die Menschen in weiten Teilen Süd- und Mittelamerikas immer noch „El Libertador“ der Befreier. Er führte Unabhängigkeitskriege gegen die spanische Kolonialherrschaft in Venezuela, Kolumbien, Panama, Ecuador, Peru und Bolivien, das nach ihm benannt ist. Allerdings haben ihn seine Zeitgenossen oft auch als herrischen Diktator empfunden. Vorgestellt wird hier eine seltene Medaille auf Simón Bolívar, die ihn in Verbindung bringt mit einem legendären Ort, dem Silberberg von Potosi.

Titelbild: Blick auf den 4800 m hohen Cerro Rico (Reicher Berg) von der Av. Las Bandera in Potosi, Bolivien (Foto: wikimedia, Victor Hugo Cazas Sarmiento). Seit der spanischen Kolonialzeit werden die riesigen Silbervorkommen des Berges unter unmenschlichen Bedingungen abgebaut, bis heute ca. 36.000 Tonnen. Die Zahl der am und im Berg gestorbenen Menschen soll in die Millionen gehen, er heißt deshalb auch der Berg, der Menschen frisst.

 

 

Ausgabe Juni 2023 - . . . keinen roten Heller wert?

  72. Jahrgang 06/2023   Themen  
 

NNB Titel 6/2023

 

 

  • MFRP 78 - Konrad Schneider: . . .keinen roten Heller wert? Falsche Pfennige und Heller in Funden am Mittelrhein und benachbarten Landschaften
  • Stefan Moeller: Das Ende normannischer Identität. Eine numismatische Spurensuche in den ersten Regierungsjahren Roger II. von Sizilien (1105-1154)
  • 20-€-Sammlermünze „Biber“
  • Westfalen: Eine Familiensammlung und Klosterprägungen
  • Rolf Grune †: Ein Beischlag nach Vorbild eines Brakteaten Graf Heinrichs I. von Anhalt
  • Ulrich Klein: Straßburg, Braun von Stumm 16 und 25
  • Jan 0. Peuckert: Projekt: Antike Münzprägung in der Schule
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 


 

 

 
 

Titelbild:

Falsche Pfennige von Nürnberg und Brandenburg-Ansbach.

Noch im 19. Jahrhundert bestanden einige der kleinsten Münzsorten aus Legierungen mit Silberanteilen, denn der Münzwert hing vom Metallwert ab. Dies traf auch auf Kupfermünzen zu. Erst die Verwendung von unedlen Metallen wie Kupfernickel, Zink und Aluminium löste die Bindung von Metall- und Münzwert. Das Fälschen von kleinsten und geringhaltigsten Nominalen war wie das Treiben der meisten Falschmünzer eine Kriminalität der kleinen Leute, die sich auch durch sehr geringe Gewinne eine Verbesserung ihrer Lebensumstände erhofften.

Der reiche Bestand der Frankfurter Kriminalakten als Niederschlag der Tätigkeit des Peinlichen Verhöramtes als der Vorläuferbehörde der Staatsanwaltschaft führt in die Lebensumstände von Fälschern und denen, die das Falschgeld vertrieben.

 

 

 

Ausgabe Juli 2023 - Medaillen der Berliner Turn-& Sportwochen

  72. Jahrgang 07/2023   Themen  
 

NNB Titel 7/2023

 

 

  • Klaus Priese: Die Medaillen & Plaketten der Berliner Turn- und Sportwochen
  • 150 Jahre Numismatischer Verein zu Dresden
  • Horst Hammen: Augustus - der Städtegründer
  • Simone Vogt: Die 26. Jahrhundertmünze: 20. Jahrhundert n. Chr.
  • Die Tagebücher des Münzfälschers Carl Wilhelm Becker
  • Vereinsnachrichten
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen

 

 
 

Titelmedaille: Unsignierte Auszeichnungs-Medaille anlässlich der 7. Berliner Turn- und Sportwoche 1929, Bronzeguss, 60 mm.

Die Berliner Turn- und Sportwochen wurden von 1923 bis 1929 veranstaltet. Der Zeitraum passt gut mit der Amtszeit des Berliner Oberbürgermeisters Gustav Böß zusammen, der von Januar 1921 bis November 1929 sein Amt in der Stadt ausübte, die erst 1920 zur Metropole zusammengefasst worden war. Es ist bekannt, dass Böss ein großer Förderer des Sports gewesen ist und er hat durch sein Wirken den Berliner Sport mit dem Bau von Sportstätten und der Unterstützung von Veranstaltungen befruchtet und vorangebracht. Die Medaillen zu diesen Sportwochen wurden größtenteils als Auszeichnungen des Berliner Oberbürgermeisters für Siege oder Platzierungen in den Sportdisziplinen vergeben und bilden heute eine wertvolle Quellengruppe für diesen Teil der Berliner und deutschen Sportgeschichte.

Hintergrundbild: Berlin-Moabit, Poststadion. Foto wikimedia, Fridolin Freudenfett

Das Poststadion in Berlin-Moabit mit einer Leichtathletikanlage wurde 1929 fertiggestellt und gehört zu den größten Sportanlagen Berlins.

 

 

 

Ausgabe August 2023 - Prnz Alexander von Hessen-Darmstadt

  72. Jahrgang 08/2023   Themen  
 

NNB Titel 8/2023

 

 

  • Gunter Quarg: Zum 200. Geburtstag: Alexander Prinz von Hessen (1823-1888) - General und Numismatiker
  • Christoph Schmitz: Lutherschaumünzen mit dem unverfälschten Alter Luthers (Geburtsjahr 1481)
  • Eligiuspreis 2023 an Ulf Dräger
  • Hans-Peter Brachmanski: Unbekannte Erfurter Marke?
  • Fundkatalog und Falschgeld
  • MFRP 79 - Simon Coupland: Nachträge zum Fund von Pilligerheck (Lkr. Mayen-Koblenz), Teil 1: XP-Denare Ludwigs des Frommen aus Dorestad, Trier, Orléans, Dax, Auxerre und Sens
  • 11-€-Sondermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024“
  • 20-€-Sondermünze „300. Geburtstag Immanuel Kant“
  • 50-€-Sondermünze „Deutsches Handwerk Mobilität“
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 
 

Titelmedaille: Bronzemedaille von Christian Schnitzspahn auf die Verleihung des Militär-Maria-Theresienordens 1859 an den Numismatiker und General Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein, den Begründer des Hauses Battenberg (Mountbatten), für seine hervorragenden Leistungen und Tapferkeit in den Schlachten von Montebello (20.5.1859) und Solferino (24.6.1859).

Titelbild: k.k. Feldmarschall-Lieutenant Alexander Prinz von Hessen nach der Schlacht von Solferino mit dem Orden des Hl. Georg 3. und 4. Klasse, dem Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens und dem Großkreuz des Leopoldsordens. Lithographie von Eduard Kaiser, 1859. Foto: wikimedia, Peter Geymayer

 

 

Ausgabe September 2023 - Pest, Cholera und Epidemien

  72. Jahrgang 09/2023   Themen  
 

NNB Titel 9/2023

 

 


  • Ilka Hagen: Pest, Cholera und Corona - Epidemien gestern und heute: Sonderausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  • Karl Peitler: Eulen nach Athen tragen - Münzen des antiken Griechenlands: Zur Ausstellung im Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Graz
  • Volker Breme: Die Carl Partsch-Medaille der Universität Breslau: Eine Medaille von Gerda Mädler-Falckenberg
  • MFRP 80 - Konrad Schneider: Vom rheinischen Schilling zum trierischen und niederrheinischen Albus. Der Schatz von Müllenbach (Verbandsgemeinde Adenau, Kreis Ahrweiler), verborgen nach 1632
  • 20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Dresden: Ein Rückblick
  • Stefan Kötz: 1848/49: Märzrevolution, Paulskirche, deutsches Parlament. Zur Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München und deren Begleitband
  • 2-€-Gedenkmünze: 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

 
 

Titel: Von Epidemien und Pandemien berichten schon die antiken Quellen. Die Hilflosigkeit angesichts des schrecklichen Geschehens förderte die Frömmigkeit und spiegelt sich in der künstlerischen - Reflexion, genauso wie die Erleichterung nach dem Ende der Krankheitswellen.

In der gesamten antiken Welt befanden sich Tempel des Heilgottes Askiepios, dessen Kult sich zunächst in Griechenland ausbreitete und während einer schweren Epidemie im 3. Jahrhundert v. Chr. nach Rom gelangte. Die Bedeutung des Kultes zeigt sich auch darin, dass Asklepios und seine Tochter Hygieia auf Münzen dargestellt wurden.

Die auf dem Titel abgebildete Statue des Askiepios ist eine römische Marmorkopie eines griechischen Originals des 5. Jhs. v. Chr., aufgefunden in Rom 1783. Sie befindet sich heute im Museo Chiaramonti der Vatikanischen Museen in Rom (Foto: wikimedia, Marie-Lan Nguyen).

Eine moderne Auseinandersetzung mit einer Pandemie ist die von Bernd Göbel 2020 geschaffene Medaille „Corona“ mit dem Skelett als Symbol für den Tod; die zwei Köpfe des Gerippes wecken Assoziationen mit dem römischen Gott Janus, der für Vergangenheit und Zukunft oder Anfang und Ende steht. Die Umschrift „Corona, in wessen Labor war deine Geburt?“ wirft nicht nur die Frage nach der Herkunft des Virus auf, sondern verweist auch auf mögliche menschliche Fehler im Umgang mit der Krankheit.

Lesen Sie zur Sonderausstellung „Pest, Cholera und Corona - Epidemien gestern und heute“ des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf S. 333.

 

 

Ausgabe Oktober 2023 - Wilhelm II. von Sizilien

  72. Jahrgang 10/2023   Themen  
 

NNB Titel 10/2023

 

 


  • Stefan Moeller: Gegenstempel auf „Trifollaros“ König Wilhelms II. von Sizilien (1166-1189) - Versuch einer Interpretation
  • Philipp Schwinghammer: Vade retro Satana. Geisteraustreibung und Exorzismus im Spiegel der Medaillen
  • Detlev Büttner: Quellen und Nachwirkung vom sog. Konradsbrakteaten des Halberstädter Meisters Erth Velhar
  • MFRP 81 - Sven Günther: Ein seltener Denar des Postumus mit Hercules Erumantinus aus Andernach
  • Stefan Krmnicek, Kevin Körner, Sebastian Hanstein, Sven Günther: Craveler - Ein numismatisches mobile App-Spiel
  • 20-€-Sammlermünze „125. Geburtstag Erich Kästner“
  • 20-€-Sammlermünze „75 Jahre Grundgesetz“
  • Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Vereinsnachrichten
  • Fachliteratur
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen

 

 
 

Titel: Wilhelm II. von Sizilien auf dem Dedikationsmosaik von Monreale. Bald nach Erreichen der Volljährigkeit begann Wilhelm (*1153, †1189, selbst regierend ab 1171) mit der Gründung und Ausstattung von S. Maria Nuova in Monreale, das als Benediktinerkloster mit Mönchen aus La Cava (Kampanien) beschickt wurde. Das Kloster wurde unmittelbar dem Heiligen Stuhl unterstellt.

Die Kirche war offenbar auch als neue Grablege des Hauses Hauteville vorgesehen.

Text und Foto: wikimedia, Jos Luiz

Münze: „Trifollaro“ von Wilhelm II. von Sizilien, Messina, 10,33 g. Die Vorderseite zeigt einen Löwenkopf von vorn, die Rückseite eine Palme.

 

 

Ausgabe November 2023 - Ulrichskreuze

  72. Jahrgang 11/2023   Themen  
 

NNB Titel 11/2023

 

 


  • Anton Vetterle: Ulrichskreuze - Zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg bis 28. Januar 2024
  • Rainer Grund: Der sächsische Münzgraveur und Medailleur Max Barduleck (1846-1923). Eine Würdigung des Künstlers zum 100. Todestag
  • Lothar Tewes und Elke Bannicke: Geflügelte sächsische Bergknappen als Wappenhalter. Betrachtungen zu einem doppelten Meißner Rechnungsgulden (40 Groschen) von 1620 aus Dresden
  • Thomas Uhlmann: Ein Goldsparbuch der besonderen Art
  • Wolfgang Grupp: Die sizilianischen Gemeinschaftsprägungen von Friedrich II. von Hohenstaufen und Konstanze von Aragon. Eine allfällige Neubewertung
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
 
 

Titelbild:

Ulrichskreuze sind Wallfahrtsandenken, die auf den Heiligen Ulrich (ca. 890-973) zurückgehen und an die siegreiche Schlacht auf dem Lechfeld über die Ungarn im Jahre 955 erinnern. Numismatisch werden die Ulrichskreuze den religiösen Medaillen zugeordnet und wurden bereits in frühen Auktionskatalogen und Lagerlisten angeboten.

Ulrich, der hier auf einem Gemälde (Öl auf Holz) von Leonhard Beck (t1542), das etwa 1510 entstand und sich heute in der Sammlung der Veste Coburg befindet (Foto: wikimedia), zu sehen ist, wurde 923 zum Bischof geweiht. Er war nicht nur Seelsorger, sondern auch militärischer Anführer seines Bistums und er befestigte die Stadt Augsburg, so dass die angreifenden Ungarn abgehalten werden konnten. Dies ermöglichte 955 auch den triumphalen Sieg König Ottos auf dem Lechfeld, der den Aufstieg Ulrichs im Reich zur Folge hatte. 993 wurde er heiliggesprochen, seine Verehrung hatte schon früher begonnen. Der Sage nach erhielt Bischof Ulrich während der Schlacht ein Kreuz von einem Engel, das er als

Siegeszeichen deutete. Für die Pilger wurden als Zeichen ihrer Wallfahrt Kreuze geschaffen, die nicht nur den Bischof/Heiligen zeigen, sondern oft auch die Schlacht. Lesen Sie dazu ausführlich auf S. 421 ff.

 

 

Ausgabe Dezember 2023 - Nikolausmünzen

  72. Jahrgang 12/2023   Themen  
 

NNB Titel 12/2023

 

 

 

  • Ulrich Klein: Der heilige Nikolaus im Münzbild
  • Rainer Geike: „Stolzer deutscher Adler“ - Heraldische, numismatische, philatelistische und andere bildliche Zeugnisse
  • Andreas Henseler: Herbert Kreutzer - Ein Kölner bildender Künstler und sein Medaillenwerk
  • Konrad Schneider: MFRP 82: Der „Schluss der fünf Ständ“ von 1693 (mit Typenkatalog)und seine Fortsetzung in der Zeit des Konventionsgeldes
  • 100-€-Sondermünze: Der zerbrochne Krug (Kleist)
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur
  • Inhaltsverzeichnis 2023
 
 

Titelstück:

Der hl. Nikolaus auf der Rückseite des undatierten Dukaten der Stadt Freiburg in der Schweiz, um 1570.

Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der christlichen Kirchen; er war im 4. Jh. Bischof von Myra (Lykien) und wird besonders wegen seiner Mildtätigkeit verehrt.

Hintergrund:

Figur des hl. Nikolaus (Holz, farbig gefasst) im Schrein des Flügelaltars aus der Kapelle St. Nikolaus in Mistlau, Gde. Gaggstadt, Stadt Kirchberg an der Jagst. Schwäbisch Hall, um 1505.

Seit 1868 im Landesmuseum in Stuttgart.

 

 

Jahresinhaltsverzeichnis 2023

  Jahresinhaltsverzeichnis 2023
 
     
     
 

Allgemeines

  • 20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen. 2023, S. 91, 233, 348
  • 20. Kolloquium Mittelalternumismatik. 2023, S. 67
  • 57. Süddeutsches Münzsammlertreffen Darmstadt. 2023, S. 89
  • 60 Jahre Münzfreunde Darmstadt. 2023, S. 89
  • 60 Jahre Reutlinger Münzfreunde. 2023, S. 180
  • Auktionen. 2023, S. 27, 110, 145, 191, 233, 266, 319, 494
  • Ausstellungen. 2023, S. 35, 73, 150, 185, 190, 195, 239, 266, 273, 323, 333, 337, 355, 368, 413, 439, 447, 493
  • Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels. 2023, S. 398, 440
  • Editorial. 2023, S. 5
  • Eligiuspreis 2023: Ulf Dräger. 2023, S. 108, 299
  • Fahron, Lutz: Ergänzung der Leibestände in der FU Berlin. 2023, S. 137
  • Falschgeld und Münzfälschung. 2023, S. 190, 401
  • Feldmann, Achim: Plastic-Holder. 2023, S. 66
  • Fundkatalog und Falschgeld. 2023, S. 303
  • Kleiner, Michael: 20 Jahre Raesfelder Münzfreunde. 2023, S. 14
  • Krmnicek, Stefan; Körner, Kevin; Hanstein, Sebastian; Günther, Sven: Craveler. Ein numismatisches mobile App-Spiel. 2023, S. 399
  • Manchinger Goldhort gestohlen. 2023, S. 26
  • Meyer, Andreas: Jung-Numismatiker-Gruppe in Neumarkt. 2023, S. 360
  • Numismata 2023. 2023, S. 109
  • Numismatik vernetzt. 2023, S. 20
  • Numismatische Kommission. 2023, S. 303
  • Numismatische Lehrveranstaltungen. 2023, S. 144, 191, 401, 439
  • ONS-Meeting. 2023, S. 110
  • Peuckert, Jan: Antike Münzprägung in der Schule. 2023, S. 232
  • Stein, Winfried: Medaillensammlung des Vereins für Münzkunde Nürnberg online. 2023, S. 359
  • VdDM-Mitgliederversammlung. 2023, S. 318, 360
  • Walter-Hävernick-Preis 2022. 2023, S. 57
  • Wer hilft? 2023, S. 26
  • World Money Fair. 2023, S. 68, 319

 

Antike

 

  • Geissen, Angelo: Alexandriner-Symposium. 2023, S. 108
  • Günther, Sven: Ein seltener Denar des Postumus mit Hercules Erumantinus aus Andernach (MFRP 81). 2023, S. 393
  • Hammen, Horst: Augustus, der Städtegründer. 2023, S. 257
  • Heeren, Gabriel; Günther, Sven; Schüller, Oliver: Ein spätantiker Schatzfund aus Oberzissen, zugleich ein Beitrag zu den Emissionen der Trierer Münzstätte (Magnentius-Horizont) (MFRP 74). 2023, S. 59
  • Jordan, Reinhold: Rätselhafte römische Fundmünzen. 2023, S. 318
  • Peitler, Karl: Eulen nach Athen tragen. Münzen des antiken Griechenlands. 2023, S. 337
  • Peuckert, Jan: Antike Münzprägung in der Schule. 2023, S. 232
  • Pudill, Rainer: Caracalla-Gegenstempel auf Tridrachmen aus Tarsus und das Massaker von Alexandria. 2023, S. 85

 

Mittelalter

 

  • 20. Kolloquium Mittelalternumismatik. 2023, S. 144, 402
  • Büttner, Detlev: Quellen und Nachwirkung vom sog. Konradsbrakteaten des Halberstädter Meisters Erth Velhar. 2023, S. 387
  • Büttner, Detlev: Das unerwartete Ende der Dasseler Hirschbrakteaten. 2023, S. 17
  • Coupland, Simon: Nachträge zum Fund von Pilligerheck. Teil 1 (MFRP 79). 2023, S. 309
  • Fries, Jana; Steinbach, Sebastian: Der Goldmünzenschatz von Emsbüren (FMN 7) . 2023, S. 175
  • Grune, Rolf: Ein Beischlag nach Vorbild eines Brakteaten Graf Heinrichs I. von Anhalt. 2023, S. 223
  • Grupp, Wolfgang: Die sizilianischen Gemeinschaftsprägungen von Friedrich II. und Konstanze von Aragon    . 2023, S. 453
  • Ilisch, Peter: Nur ein Punkt Unterschied? Zu frühen Otto-Adelheid-Pfennigen. 2023, S. 99
  • Klein, Ulrich: Der heilige Nikolaus im Münzbild. 2023, S. 465
  • Klein, Ulrich: Straßburg, Braun von Stumm 16 und 25. 2023, S. 227
  • Moeller, Stefan: Das Ende normannischer Identität. Die ersten Regierungsjahre Rogers II. 2023, S. 211
  • Moeller, Stefan: Gegenstempel auf „Trifollaros“ König Wilhelms II. von Sizilien (1166-1189) . 2023, S. 377
  • Moeller, Stefan: Unbeachtete Imitationen islamischer Figuralmünzen des 12. und 13. Jahrhunderts. 2023, S. 10
  • Schäfke, Werner: XP-Denare. Das Rätsel der „Tempelfront“ und die Christiana religio. 2023, S. 103

 

Neuzeit

 

  • 2-€-Gedenkmünze „175. Jubiläum Paulskirchenverfassung“. 2023, S. 354
  • 2-€-Gedenkmünze „Mecklenburg-Vorpommern“. 2023, S. 109, 141
  • 5-€-Sammlermünzen 2023 der Serie „Wunderwelt der Insekten“. 2023, S. 67
  • 5-€-Sammlermünze 2024 „Grünes Heupferd“. 2023, S. 112
  • 5-€-Sammlermünze 2024 „Hainschwebfliege“. 2023, S. 107
  • 5-€-Sammlermünze 2024 „Hirschkäfer“. 2023, S. 135
  • 5-€-Sammlermünze 2024 „Steinhummel“. 2023, S. 136
  • 10-€-Sammlermünze 2024 „Polizei“. 2023, S. 109, 142
  • 11-€-Sammlermünze 2024 „Fußball-EM“. 2023, S. 265, 296
  • 20-€-Sammlermünze 2024 „75 Jahre Grundgesetz“. 2023, S. 397
  • 20-€-Sammlermünze 2024 „Biber“. 2023, S. 218
  • 20-€-Sammlermünze 2024 „Erich Kästner“. 2023, S. 396
  • 20-€-Sammlermünze 2024 „Kant“. 2023, S. 302
  • 25-€-Sammlermünze 2023 „Erzgebirgischer Schwibbogen“. 2023, S. 67, 173
  • 50-€-Sammlermünze 2024 „Deutsches Handwerk – Mobilität“. 2023, S. 317
  • 100-€-Sammlermünze 2024 „Der zerbrochne Krug / Kleist“. 2023, S. 488
  • Berger, Frank: Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma. 2023, S. 185
  • Brachmanski, Hans-Peter: Johann Jacob Leitzmann. 2023, S. 493
  • Diry, Roland: Johannes Martinus Ganser, der wohl ressourcenschonendste Münzmeister des 17. Jh.s. 2023, S. 49
  • EURO-RUBRIK. 2023, S. 31, 69, 113, 147, 193, 235, 269, 363, 403, 442
  • Fischer zu Cramburg, Ralf, Schneider, Konrad: - 400 Jahre rhein-mainzischer Münzverein von 1623 (MFRP 75). 2023, S. 93
  • Geike, Rainer: „Stolzer deutscher Adler“. Heraldische, numismatische, philatelistische und andere bildliche Zeugnisse. 2023, S. 473
  • Günther, Sven: Bildersprachen der Macht. Numismatische Streifzüge durch Vietnams Geschichte. 2023, S. 15
  • Kein bulgarischer Euro. 2023, S. 145
  • Klein, Ulrich: Der heilige Nikolaus im Münzbild. 2023, S. 465
  • Kötz, Stefan: 1848/49. Märzrevolution, Paulskirche, deutsches Parlament. 2023, S. 355
  • Quarg, Gunter: Alexander Prinz von Hessen (1823-1888), General und Numismatiker. 2023, S. 289
  • Schmitz, Christoph: Lutherschaumünzen mit dem unverfälschten Alter Luthers (Geburtsjahr 1481). 2023, S. 297
  • Schneider, Konrad: Ein Doler Teston mit dem bisher unbekannten Jahrgang 1643 (MFRP 76) . 2023, S. 131
  • Schneider, Konrad: Gegossenes Falschgeld. Techniken und Beispiele. 2023, S. 6
  • Schneider, Konrad: ... keinen roten Heller wert? Falsche Pfennige und Heller in Funden am Mittelrhein (MFRP 78). 2023, S. 205
  • Schneider, Konrad: Der „letzte Schliff“. Eine Manipulationsmethode zur Umdatierung von Münzen der zweiten Kipperzeit am Beispiel eines Leiningen-Westerburger Guldens (MFRP 77). 2023, S. 181
  • Schneider, Konrad: Der „Schluss der fünf Ständ“ von 1693 (MFRP 79, mit Typenkatalog). 2023, S. 489
  • Schneider, Konrad: Vom rheinischen Schilling zum trierischen und niederrheinischen Albus. Der Schatz von Müllenbach (MFRP 80). 2023, S. 344
  • Tagebücher des Münzfälschers Carl Wilhelm Becker. 2023, S. 264
  • Tewes, Lothar; Bannicke, Elke: Betrachtungen zu einem doppelten Meißner Rechnungsgulden (40 Groschen) von 1620 aus Dresden. 2023, S. 433
  • Uhlmann, Thomas: Ein Goldsparbuch der besonderen Art. 2023, S. 451
  • Vogt, Simone: Die 25. Jahrhundertmünze - 19. Jahrhundert n. Chr. 2023, S. 98
  • Vogt, Simone: Die 26. Jahrhundertmünze - 20. Jahrhundert n. Chr. 2023, S. 260
  • Westfalen. Vorträge der Frühjahrstagung 2023 des WMN. 2023, S. 220

 

Medaillen, Plaketten, Marken, Gemmen, Orden etc.

 

  • 150 Jahre Numismatischer Verein zu Dresden - die Jubiläumsmedaillen. 2023, S. 256
  • Becker, Udo: Porträtmedaillen von Friedrich Wilhelm Hörnlein. 2023, S. 125
  • Brachmanski, Hans-Peter: Unbekannte Erfurter Marke? 2023, S. 301
  • Breme, Volker: Die Carl Partsch-Medaille der Universität Breslau von Gerda Mädller-Falckenberg. 2023, S. 340
  • Grund, Rainer: Der sächsische Münzgraveur und Medailleur Max Barduleck. 2023, S. 427
  • Hagen, Ilka: Pest, Cholera und Corona. Epidemien gestern und heute. 2023, S. 333
  • Henseler, Andreas: Herbert Kreutzer. Ein Kölner bildender Künstler und sein Medaillenwerk. 2023, S. 483
  • Meyer, Andreas: 21. Neumarkter Weihnachtstaler 2022. 2023, S. 25
  • Meyer, Andreas: Eisenbahnlinie Nürnberg - Regensburg. 2023, S. 439
  • Priese, Klaus: Die Medaillen und Plaketten der Berliner Turn- und Sportwochen. 2023, S. 249
  • Schwinghammer, Philipp: Vade retro Satana. Geisteraustreibung im Spiegel der Medaillen. 2023, S. 381
  • Tewes, Lothar: Eine 1825 geprägte rare Silbermedaille aus der Münze von Potosi zu Ehren des Libertadors Simón Bolívar. 2023, S. 165
  • Unbekannte Marken? Dresden. 2023, S. 265
  • Vetterle, Anton: Ulrichskreuze. 2023, S. 421
  • Weidner, Mario: Ein Rechenpfennig (wie) aus dem Bilderbuch. 2023, S. 169

 

Münzneuheiten

 

  • Andorra. 2023, S. 113
  • Belgien. 2023, S. 31, 113, 193, 235, 269, 363
  • BeNeLux. 2023, S. 403
  • Cook Islands. 2023, S. 401
  • Deutschland. 2023, S. 25, 31, 67, 69, 107, 109, 112, 113, 135, 141, 173, 193, 218, 235, 265, 269, 296, 302, 317, 354, 363, 396, 403, 442, 488
  • Estland. 2023, S. 363, 442
  • Finnland. 2023, S. 443
  • Frankreich. 2023, S. 31, 69, 114, 147, 193, 235, 269, 364
  • Griechenland. 2023, S. 70, 193, 270, 403
  • Großbritannien. 2023, S. 190
  • Irland. 2023, S. 32, 70, 403, 443
  • Italien. 2023, S. 148, 194, 236, 270, 365, 404, 443
  • Kroatien. 2023, S. 236, 365
  • Lettland. 2023, S. 33, 114, 271, 404, 443
  • Litauen. 2023, S. 114, 237
  • Luxemburg. 2023, S. 237, 271, 443
  • Malta. 2023, S. 33, 70, 148, 237, 271, 404, 444
  • Niederlande. 2023, S. 114, 444
  • Österreich. 2023, S. 33, 71, 115, 149, 194, 272, 365, 444
  • Portugal. 2023, S. 33, 71, 115, 366, 405
  • San Marino. 2023, S. 272, 405, 444
  • Schweiz. 2023, S. 191, 265, 318, 440, 493
  • Slowakei. 2023, S. 115, 149, 237, 366, 405, 445
  • Slowenien. 2023, S. 272, 445
  • Spanien. 2023, S. 71, 238, 272, 445
  • Ukraine. 2023, S. 319
  • Vatikan. 2023, S. 34, 72, 238, 366
  • Zypern. 2023, S. 72

 

Literatur. 2023, S. 74, 117, 151, 197, 241, 281, 369, 412, 449, 496

 

Literaturbesprechungen der Titel


  • Albert, Rainer; Hirsch, Martin: Aufbruch zur Demokratie. Märzrevolution und deutsche Nationalversammlung auf Münzen und Medaillen. 2023, S. 355
  • Arnold, Paul: Sächsische Münzgeschichte 1486-1611. 2023, S. 242
  • Arnold, Thomas; Friebe, Hans; Uhlmann, Thomas; Lindner, Michael: Markgraf Otto von Meißen, Die Münzen der wettinischen Lande und der Nachbargebiete von 1156 bis um 1200. 2023, S. 498
  • Beermann, Johannes (Hrsg.): Sachsens Silber, Gold und Geld. 2023, S. 152
  • Heinz, Martin: Der Münzfund von 1180. Ein Beitrag zum Konstanzer Pfennig des Mittelalgters. 2023, S. 370
  • Heinz, Martin: Die Abtei Reichenau und ihre Münzprägung im Hochmittelalter. 2023, S. 497
  • Herrmann, M.; Königer, L.; Richter, K.: Gold und Silber in fremder Münze. Die Schatzfunde des späten Mittelalters aus Stammheim. 2023, S. 75
  • Kreutzer, Hartmut: Syrakusische Kleinsilbermünzen in der Periode der signierenden Künstler. 2023, S. 497
  • Mairat, J.; Spoerri Butcher, M.: Roman Provincial Coinage VII.2: From Gordian I to Gordian III (AD 238-244): all provinces except Asia. 2023, S. 151
  • Priese, Klaus: Ausstellungen, Messen, Schauen und Börsen in Berlin 1706 bis heute im Spiegel von Medaillen und Marken. 2023, S. 76
  • Schumacher, Lothar: Flussgold und goldene Bergbaugepräge aus dem europäischen Raum. 2023, S. 76
  • Uhlmann, Thomas; Werner, Klaus (Hrsg.): Hermann Held, Medailleur aus Magdeburg. Œuvrekatalog. 2023, S. 77

 

Münzfunde

Münzfunde aus Niedersachsen FMN

  • FMN 7. 2023, S. 175

 

Münzfunde aus Rheinland-Pfalz

  • MFRP 74. 2023, S. 59
  • MFRP 75. 2023, S. 93
  • MFRP 76. 2023, S. 131
  • MFRP 77. 2023, S. 181
  • MFRP 78. 2023, S. 205
  • MFRP 79. 2023, S. 309
  • MFRP 80. 2023, S. 344
  • MFRP 81. 2023, S. 393
  • MFRP 82. 2023, S. 489

 

Personalia

 

  • Alram, Michael. 2023, S. 36
  • Berger, Frank. 2023, S. 321
  • Dräger, Ulf. 2023, S. 108, 299
  • Hirsch, Martin. 2023, S. 321
  • Hollstein, Wilhelm. 2023, S. 29
  • Ilisch, Peter. 2023, S. 266, 325
  • Kohl, Christian A. 2023, S. 192
  • Kramer, Heinz-Josef. 2023, S. 440
  • Kruse, Albert. 2023, S. 267
  • Mannsperger, Dietrich. 2023, S. 267
  • Mehl, Manfred. 2023, S. 234
  • Raff, Albert. 2023, S. 494
  • Röder, Heinz. 2023, S. 267
  • Saar, Dieter. 2023, S. 361
  • Schultz, Hans-Dietrich. 2023, S. 234
  • Schultz, Sabine. 2023, S. 139
  • Walde, Gunter. 2023, S. 268
  • Wolters, Reinhard. 2023, S. 111
  • Zäch, Benedikt. 2023, S. 29

 

Termine. 2023, S. 35, 73, 116, 150, 195, 239, 273, 323, 368, 413, 447, 495

 

Numismatische Kommission. 2023, S. 303

 

Deutsche Numismatische Gesellschaft. 2023, S. 36, 153, 275, 407

 

Vereinsnachrichten. 2023, S. 36-42, 153-157, 275-280, 407-411